Veröffentlichungen

2016

  • Berger, R./Granzer, D./Hermann, B./Sengelhoff, B. (2016): Lernträume – Was würdest du am liebsten lernen? Stuttgart: IfaS-Verlag.
  • Berger, R./Granzer, D./Looss, W. (2016): Schulentwicklung konkret – Lernen sichtbar machen. In: journal für schulentwicklung: Schulentwicklung als kollektiver Lernprozess, Hf 2/2016, S. 37-45.
  • Berger, R./Granzer, D. (Hrsg.) (2016): Impulse zu einer veränderten Unterrichtsplanung. Stuttgart: IfaS-Verlag.
  • Granzer, D./Berger, R. (2016): Wir machen uns ein Bild von uns. In: Smolka, D. (Hrsg.): Schüler motivieren – Konzepte und Methoden für die Schulpraxis. Carl Link.

2015
Schule_wirkt_123_176

  • Berger, R./Granzer, D./Looss, W. (Hrsg.) : Schule wirkt. Berlin: Cornelsen.
  • Granzer, D./Berger, R. (2015): Wir machen uns ein Bild von uns. In: Smolka, D. (Hrsg.): Schüler motivieren – Konzepte und Methoden für die Schulpraxis. Carl Link.
  • Granzer, D. (2015): Wissenswertes zum Feedback. In: Berger, R./Granzer, D./Looss, W. (Hrsg.): Schule wirkt. Berlin: Cornelsen, S. 110 – 120.
  • Granzer, D. (2015): Wirksamkeit messen – eine pädagogische Herausforderung. In: Berger, R./Granzer, D./Looss, W. (Hrsg.): Schule wirkt. Berlin: Cornelsen, S. 44 – 52.
  • Granzer, D. (2015): Lernen sichtbar machen – Wissenswertes. In: Berger, R./Granzer, D./Looss, W. (Hrsg.): Schule wirkt. Berlin: Cornelsen, S. 70 – 77.
  • Granzer, D. (2015): Über das Lernen der Schüler sprechen. In: Berger, R./Granzer, D./Looss, W. (Hrsg.): Schule wirkt. Berlin: Cornelsen, S. 96 – 103.
  • Granzer, D. (2015): Was wissen Schulleitungen über die Erkenntnisse der Hattie-Studie und worauf legen sie den Schwerpunkt bei der Schulentwicklung? In: Berger, R./Granzer, D./Looss, W. (Hrsg.): Schule wirkt. Berlin: Cornelsen, S. 122 – 123.
  • Granzer, D./Berger, R. (2015): Schüler fragen – Schülerfeedback einholen. Erkenntnisquelle für die Entwicklung der Schule und die Optimierung von Unterrichtsqualität nutzen. SchulVerwaltung spezial, 17. Jg., 1, 2015, S. 22- 24.

2014

  • Granzer, D./Berger, R. (2014): Feedback – Schülerfeedback – Feedbackkultur. Jahrbuch Schulleitung.
  • Granzer, D.: (2014): Der Lernweltöffner. In: Kuntze, M.-W. (Hrsg.): Lehrer loben. Berlin: epubli, S. 65 – 66.
  • Wendt, P./Granzer, D. (2014): Fokus Sprache. Dietlinde Granzer und Peter Wendt interviewen Astrid Neumann. In: Grundschule, 3, S. 28-29.
  • Wendt, P./Granzer, D. (2014): Fremde Fächer lieben. In: Grundschule, 3, S. 6-9.

2013

  • Warum fragt ihr nicht einfach uns?Berger, R./Granzer, D./Looss, W./Waack, S. (2013): »Warum fragt ihr nicht einfach uns?« Mit Schülerfeedback lernwirksam unterrichten. Weinheim und Basel: Beltz.
  • Berger, R./Granzer, D./Waack, S. (2013): Wie sieht die Welt in 100 Jahren aus? In: Berger, R./Granzer, D./Looss, W./Waack, S. (Hrsg.): »Warum fragt ihr nicht einfach uns?« Mit Schülerfeedback lernwirksam unterrichten. Weinheim und Basel: Beltz, S. 60-82.
  • Berger, R./Granzer, D./Waack, S. (2013): Ich esse nur, was mir schmeckt! In: Berger, R./Granzer, D./Looss, W./Waack, S. (Hrsg.): »Warum fragt ihr nicht einfach uns?« Mit Schülerfeedback lernwirksam unterrichten. Weinheim und Basel: Beltz, S. 83-95.
  • Berger, R./Granzer, D./Waack, S. (2013): Wie lernst du am besten? In: Berger, R./Granzer, D./Looss, W./Waack, S. (Hrsg.): »Warum fragt ihr nicht einfach uns?« Mit Schülerfeedback lernwirksam unterrichten. Weinheim und Basel: Beltz, S. 96-109.
  • Berger, R./Granzer, D./Waack, S. (2013): Wenn die Neuen kommen … ! In: Berger, R./Granzer, D./Looss, W./Waack, S. (Hrsg.): »Warum fragt ihr nicht einfach uns?« Mit Schülerfeedback lernwirksam unterrichten. Weinheim und Basel: Beltz, S. 110-126.
  • Granzer, D. (2013): Schüler-Feedback als Lernmotor – von Hattie lernen. In: Berger, R./Granzer, D./Looss, W./Waack, S. (Hrsg.): »Warum fragt ihr nicht einfach uns?« Mit Schülerfeedback lernwirksam unterrichten. Weinheim und Basel: Beltz, 21-31.
  • Granzer, D./Waack, S. (2013): (Schüler-)Feedback konkret. In: Berger, R./Granzer, D./Looss, W./Waack, S. (Hrsg.): »Warum fragt ihr nicht einfach uns?« Mit Schülerfeedback lernwirksam unterrichten. Weinheim und Basel: Beltz, 32-44.
  • Granzer, D. (2013): Das Zeugnis für die Grundschule. Der Ländervergleich 2011. In: Grundschule, 3, S. 41-45.
  • Granzer, D. (2013): Ist Sitzenbleiben eine Lösung? Über den Sinn der „pädagogischen Höchststrafe“. In: Grundschule.

2012

  • Granzer, D. / Waack, S.: Auf dem Weg zur Selbstständigen Beruflichen Schule. Die Implementation von Innovationen. In: In: b:sl – Beruf Schulleitung, Hf 04, S. 18 – 21.
  • Granzer, D. (2012): Was wirkt? John Hatties Forschungsergebnisse und deren Bedeutung für unser unterrichtliches Handeln. In: Grundschule, 7/8, S. 6-9.
  • Granzer, D. (2012): Wiederholen bremst. Was definitiv schadet: Sitzenbleiben. In: Grundschule, 7/8, S. 27-30.
  • Berger, R./Waack, S. (2012): Feedback gezielt geben Was wirkt: Lernprozessbegleitendes Feedback. In: Grundschule, 7/8, S. 18-21.
  • Berger, R. (2012): Arbeit mit schwierigen Lehrkräften. Wovon sprechen wir hier eigentlich? In: Erfolgreiche Personalpraxis für den Schulleiter. Hf. 29, S. 1 – 23.

2011

  • Granzer, D. (2011): Standards für die Grundschule. In: Einsiedler, W./Götz, M./Heinzel, F./Hartinger, A./Kahlert, J./Sandfuchs, U. (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (3. erweiterte Auflage). Bad Heilbrunn: Klinkhardt UTB.
  • Granzer, D./Schüller, B. (2011): Ein Schritt zurück in die Zukunft. In: Grundschule, 4, S. 6-9.
  • Granzer, D. (2011): Missverständliche Begriffe Formulierungen rund um VERA und wie sie zu verstehen sind im Test. In: Grundschule, 4, S. 10.
  • Granzer, D. (2011): Rezensionen: Wilfried Bos/Sabine Hornberg/Karl-Heinz Arnold IGLU 2006 – Grundschule auf dem Prüfstand. In: Grundschule, 4, S. 45.
  • Granzer, D. (2011): Rezensionen: Gerburg Rohde-Dahl Lenauschule – Es war einmal ein Zebra. Wege zu einer Lesekultur an der Lenauschule Berlin-Kreuzberg. In: Grundschule, 4, S. 45.
  • Granzer, D. (2011): Kontrovers: VERA im Test. In: Grundschule, 3, S. 51.

2010

  • Granzer, D./Wendt, P. (2010): Die hilflose Schule. Eine Bestandsaufnahme. In: Grundschule, 10, S. 18-21.
  • Granzer, D. (2010): Akzeptanz kommt nicht von selbst. Was die Bildungspolitik bei der Einführung von Reformen von Lehrkräften lernen sollte. In: Grundschule, 10, S. 6-8.
  • Granzer, D./Wendt, P. (2010): Kurz vor VERA. Ergebnisse aus der PISA-Nachfolgestudie und Erwartungen an die Grundschuluntersuchung. Dietlinde Granzer und Peter Wendt im Gespräch mit Sabine Hornberg. In: Grundschule, 10, S. 42-43.
  • Granzer, D. (2010): Schule stark machen. Die kollektive Selbstwirksamkeit stärken. In: Grundschule, 10.
  • Granzer, D./Wendt, P. (2010): Bundesländer im Vergleich. Ergebnisse der nationalen Vergleichsstudie und Erwartungen an die Grundschuluntersuchung. In: Grundschule, 10.
  • Granzer, D. (2010): Kontrovers: Wächst der Druck durch Standards? In: Grundschule, 8/9, S. 45.
  • Granzer, D. (2010):  Stille genießen. In: Duncker, L./Lieber, G./Neuß, N./Uhlig, B. (Hrsg.): Bildung in der Kindheit. Handbuch zum Lernen in Kindergarten und Grundschule. Seelze: Kallmeyer mit Klett , S. 145 – 148.
  • Berger, R/Granzer, D./Waack, S./Looss, W. (Hrsg.) (2010): … und wenn es bei Ihnen passiert? Weinheim: Beltz.
  • Granzer, D./Köller, O./Bremerich-Vos, A./Reiss, K./Walther, G./van Heuvel-Panhuizen, M. (Hrsg.)(2010): Bildungsstandards Deutsch und Mathematik. Leistungsmessung in der Grundschule. Weinheim: Beltz.
  • Granzer, D. (2010): Von Bildungsstandards zu ihrer Überprüfung: Grundlagen der Item- und Testentwicklung. In: Granzer, D./Köller, O./Bremerich-Vos, A./Reiss, K./Walther, G./van Heuvel-Panhuizen, M. (Hrsg.): Bildungsstandards Deutsch und Mathematik. Leistungsmessung in der Grundschule. Weinheim: Beltz, S. 22 – 31.
  • Walther, G./Granzer, D. (2010): Kompetenzmodell Mathematik. In: Granzer, D./Köller, O./Bremerich-Vos, A./Reiss, K./Walther, G./van Heuvel-Panhuizen, M. (Hrsg.): Bildungsstandards Deutsch und Mathematik. Leistungsmessung in der Grundschule. Weinheim: Beltz, S. 112 – 124.

2009

  • Bremerich-Vos, A./Granzer, D./Behrens, U./Köller, O. (Hrsg.)(2009): Bildungsstandards für die Grundschule: Deutsch konkret. Berlin: Cornelsen-Scriptor.
  • Berger, R./Granzer, D. (Hrsg.) (2009): Praxisbuch Selbstevaluation in der Schule. Weinheim: Beltz.
  • Granzer, D. , Walther, G. & Winkelmann, H.(2009): Lehrersichten auf Kompetenzen. In: Grundschule, 6, S. 30 – 33.
  • Granzer, D./Bonsen, M. (2009): Gute Nachrichten von TIMSS. In: Grundschule, 6, S. 6 – 10.
  • Granzer, D./Bonsen, M. (2009): Von Licht und Schatten. Dietlinde Granzer & Martin Bonsen im Gespräch mit Kornelia Möller. In: Grundschule, 6, S. 11 – 13.
  • Bonsen, M./Granzer, D. (2009): Die Schule leistet gute Arbeit. Martin Bonsen & Dietlinde Granzer im Gespräch mit Christoph Selter. In: Grundschule, 6, S. 22 – 23.
  • Bremerich-Vos, A./Granzer, D. (2009): Gute Deutsch-Aufgaben. In: Grundschule, 5, S. 6 – 9.
  • Cichlinski, G./Granzer, D. (2009): Multimediale Eulen. Zum Einsatz von Computer und Medien im Deutschunterricht. In: Grundschule, 5, S. 37 – 41.

2008

  • Granzer, D./Hornberg, S. (2008): Grundschule auf dem Prüfstand. In: Grundschule, 10, S. 6 – 11.
  • Hornberg, S./Granzer, D.: Sabine Hornberg und Dietlinde Granzer im Gespräch mit Wilfried Bos und Olaf Köller (2008): Bos meets Köller In: Grundschule, 10, S. 12 – 15.
  • Granzer, D. (2008): Wie sich Qualität entwickeln soll. In: Grundschule, 10, S. 16.
  • Granzer, D./Walther, G. (2008): Standards, keine Standardaufgaben! In: Grundschule, 4, S. 6 – 11.
  • Granzer, D./Waack, S. (2008): Dietlinde Granzer und Sebastian Waack im Gespräch mit Erich Ch. Wittmann. Auf die Dosis kommt es an. In: Grundschule, 4, S. 12 – 15.
  • Granzer., D. (2008): Instrumente zur Selbstevaluation. In: Grundschule, 1, S.  6 – 7.
  • Granzer., D. (2008): Ländersachen – Selbstevaluation der Landesinstitute im Internet. In: Grundschule, 1, S.  8 – 11.
  • Walther, G./van den Heuvel-Panhuizen, M./Granzer, D./Köller, O. (Hrsg.) (2008): Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret. Berlin: Cornelsen-Scriptor.
  • van den Heuvel-Panhuizen, M./Köller, O./Granzer, D. (2008): Bildungsmonitoring und Lernstandsbestimmung. In: Walther, G./van den Heuvel-Panhuizen, M./Granzer, D./Köller, O. (Hrsg.) (2008): Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret. Berlin: Cornelsen-Scriptor.
  • Granzer, D./Wendt, P. /Berger, R. (Hrsg.) (2008). Selbstevaluation in der Schule. Weinheim: Beltz.
  • Granzer, D. (2008): Bildungsqualität entwickeln durch Implementation und Evaluation von Standards. Weinheim: Beltz, S. 49 – 61.
  • Bremerich-Vos, A./Granzer, D./Köller, O. (Hrsg.)(2008): Lernstandsbestimmung im Fach Deutsch. Weinheim: Beltz.
  • Granzer, D./Böhme, K./Köller, O. (2008): Kompetenzmodelle und Aufgabenentwicklung für die standardisierte Leistungsmessung im Fach Deutsch. In: Bremerich-Vos, A./Granzer, D./Köller, O. (Hrsg.)(2008): Lernstandsbestimmung im Fach Deutsch. Weinheim: Beltz, S. 10 – 28.

2007

  • Granzer, D./Wendt, P. (2007). Selbstevaluation. Grundschule, 2, S. 6 – 7.
  • Granzer, D. (2007). Stichworte Computer, Internet, Vergleichsarbeiten. In: Heckt, D./Sandfuchs, U. (Hrsg.). (2007). Grundschule von A bis Z. Braunschweig: Westermann 2007.
  • Granzer, D.: Computer im Unterricht. Eiko Jürgens (Hrsg.): Taschenbuch Grundschule. Hohengehren: Schneider-Verlag.
  • Granzer, D., Winkelmann, H., Robitzsch, A. & Katrin Böhme (2007): Bildungsstandards und Evaluation – Ein Weg zur Professionalisierung? In: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Institut für Weiterbildung (Hrsg.). Evaluation. (Themenheft). Perspektiven zur pädagogischen Professionalisierung, 72, S. 9 – 16.

2006

  • Granzer, D. (2006). Von guten und „anderen“ Aufgaben. Grundschule, 5, S. 6-7.
  • Granzer, D. (2006). Teaching to the Test? Grundschule, 5, S. 18 – 20.
  • Granzer, D. (2006). Rezension. Wilfried Bos u. a.: IGLU  Vertiefende Analysen zu Leseverständnis, Rahmenbedingungen und Zusatzstudien. Waxmann 2005.

2005

  • Granzer, D. & Wendt, P. (2005). Computer in der Grundschule? Grundschule, 10, S. 6-8.
  • Granzer, D. (2005). Bericht aus den Ländern: Die Neugestaltung der Schuleingangsphase. Grundschule, 9, S. 10-13.

2004

  • Granzer, D./ Langen, B. (2004): Standards erfolgreich umsetzen. Grundschule 12, S. 8 ff.
  • Granzer, D./Langen, B. (2004): Ausbildung der Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer in Baden-Württemberg. In: Magazin Schule, Juni 2004, S. 40 ff.
  • Granzer, Dietlinde/Driscoll, P. (2004): Arbeiten mit Standards in England. Grundschule (Special), April 2004, S. 17 ff.

2003

  • Granzer, D. (2003):  Rezensionen verschiedener Bücher zum Themenbereich „Computer und Internet in der Schule“, Grundschule, 1, S. 60 – 61.
  • Granzer, D. (2003):  Computer in der Schule, Zeitschrift Grundschule 1, S. 8 – 12.

2002

  • Hameyer, U./Granzer, D. (2002): Moderation des Heftes: Schule: Lernende Organisation? Zeitschrift Grundschule, Dezember.
  • Granzer, D. (2002): Fundsachen aus dem Internet, Zeitschrift Grundschule, 12, S. 22 – 24.
  • Granzer, D. (2002): Der Europäischen Idee verpflichtet – Die Lehrerausbildung in Baden-Württemberg. In: Gompf, Gundi: Fremdsprachenunterricht beginnt in der Grundschule. Jahrbuch. Stuttgart: Klett, S. 127 – 129.
  • Granzer, D. (2002):  Interdisziplinäres Lehren und Lernen. In: Anneliese Wellensiek/ Hans-B. Petermann (Hrsg.) Interdisziplinäres Lehren und Lernen in der Lehrerbildung.Perspektiven für innovative Ausbildungskonzepte. Weinheim: Beltz.

2001

  • Granzer, D. (2001): Sprachen lernen – Sprachen lehren, Grundschule, 10/01, Seite 26 – 28.
  • Granzer, D. (2001): Schlaflose Nächte, Grundschule 6, S. 8 – 13.

2000

  • Heller, A./Granzer, D./Weber, A. (2000): Hypertextbasierte Lernumgebungen als Möglichkeit der Öffnung von Schule und Hochschule In: Scheuermann, Friedrich (Hrsg.): Campus 2000: Lernen in neuen Organisationsformen. Münster New York: Waxmann.
  • Schule ans Netz: Mein Heimatort. Wie LehrerInnen und SchülerInnen gemeinsam die Schule weiterentwickeln können. http://enterpreis.san-ev.de/ Februar bis Juni 2000.
  • Granzer, D. (2000): Washington crosses Delaware. Sprachunterricht aus interessenpsychologischer Sicht, Praxis Schule, 9, S. .
  • Granzer, D. (2000):  Lern-Links für den Sprachunterricht. In: Praxis Schule, 9, S. .
  • Granzer, D./Heller, A. (2000): Moderation des Heftes: „Interaktives Lernen in der Grundschule „, Zeitschrift Grundschule, Juni 2000.
  • Granzer, D./Heller, A. (2000): Interaktives Lernen in der Grundschule, Zeitschrift Grundschule, Juni 2000.
  • Heller, A./Granzer, D./Weber, A. (2000): Surfin‘ Gmünd. http://www.szwo.de/surfin/ Juni 2000.
  • Granzer, D./Plettinger, S./Weber, D. (2000): Links für LehrerInnen und GrundschülerInnen. In: „Interaktives Lernen in der Grundschule „, Zeitschrift Grundschule, 6, S.
  • Granzer, D. (2000): Surfin‘ Gmünd. Ein interaktiver Baustein. In: Grundschule, 6, S. .
  • Granzer, D. (2000):  Schweigen, Stille und Stilleübungen als Form schulischen Lernens. Genese und Rekonstruktion einer ästhetisch-didaktischen Kategorie.Opladen: Leske & Budrich.

1999